Stunde 2/7 - Zieh- und Schiebekämpfe zu zweit (90')

Stundenziel: 

Die SuS erarbeiten weitere Regeln/Rituale und bauen gegenseitig Vertrauen in ersten Zweikämpfen auf.

Notwendiges Material:

Optional:

Aktivierung (~5')
  • Begrüßung im Kreis mit Verbeugung (Angrüßen im Kampfsport: Schüler bekunden damit untereinander, dass sie fair und regelgerecht miteinander üben wollen).
  • Hinweis: Lange Kleidung, keinen Schmuck, Haare zusammengebunden.

Fast-Food-Spiel

  • Ca. 8 Matten in der Halle verteilen.
  • Die Schüler laufen durch die Halle, um die Matten herum.
  • Auf Kommando finden sie sich in einer Kleingruppe zusammen und setzen die auf Bildern präsentierte Bewegungsaufgabe um.
  • Pommes: 4 Schüler legen sich nebeneinander auf den Boden.
  • Hamburger: 3 Schüler legen sich übereinander.
  • Cola: 2 Schüler bilden gegenüber einen Armkreis und 1 Schüler hüpfte in der Mitte als Eiswürfel.
  • Milchshake: 2 Schüler bilden einen Armkreis, ein anderer Schüler stellt sich in die Mitte als Strohhalm.
  • Übrig gebliebene Schüler stellen Chicken-Nuggets dar, indem sie sich auf den Boden legen und sich möglichst klein machen.

Unterrichtsgespräch

  • Vorhandene Regeln wiederholen:
  • Niemanden absichtlich weh tun und “Stopp heißt Stopp”!
  • Verschiedene (mögliche) Impulse für das Gespräch:
  • L.: Warum ist die Einhaltung der Regeln so wichtig?
  • L.: Fällt euch etwas auf, was wir vergessen haben?
  • L.: Wir haben nun viele Regeln aufgestellt, was wir alles nicht dürfen. Was dürfen wir denn überhaupt in einem Kampf? -> Regeln ergänzen.
  • L.: Wie kann man einen Kampf weiter fair gestalten?
  • L.: Was sollte zum Beispiel üblich sein, wenn man versehentlich gegen eine Regel verstoßen hat? – > Entschuldigungsritual
  • L.: Was könnten weitere wichtige Rituale sein? Wie könnte ein Kampf, außer mit dem Startruf, noch beginnen?
  • L.: Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale: Wie könnte ein solches Ritual aussehen? High five; Verbeugen; Hand geben, …
  • L.: Wozu dienen Rituale? -> Ausdruck Gewaltlosigkeit

Aufbau der Stationen:

Möhren ziehen:

  • Alle Schüler bilden auf dem Bauch liegend einen Kreis und ha

    Stationsarbeit

    • Die Schüler finden sich in Kleingruppen zu je 3 Schülern zusammen.
    • An 4-6 Stationen führen sie verschiedene Zweikämpfe um einen Gegenstand durch.
    • Die dritte Person übernimmt die Rolle des Schiedsrichters und beobachtet die Einhaltung der aufgestellten Regeln.
    • Der Durchlauf der Stationen wird zeitlich begrenzt.
    • Für jeden Kampf stehen 60 Sek. zur Verfügung.
    • Ist der Kampf in unter 60 Sek. beendet, wird ein weiterer Kampf begonnen.
    • Optional: Die Schüler markieren die Einhaltung der Regeln auf ihrem Regelpass.
    rken sich mit den Armen beim Nachbarn ein.
  • Ein Schüler ist ,,Bauer” und zieht an den Beinen der Schüler, bis sie sich nicht mehr halten können.
  • Die gezogenen ,,Möhren” (andere Schüler) unterstützen den ,,Bauern”.

Reserve: Sortieren auf der Bank

  • Die Schüler stellen sich auf drei Bänke.
  • Die Aufgabe ist, eine bestimmte Reihenfolge herzustellen, ohne zu reden!
  • Beispiele:
  • Sortiert euch der Größe nach.
  • Sortiert euch nach dem Anfangsbuchstaben eures Vornamens (A-Z).
  • Sortiert euch nach eurem jetzigen Alter.
  • L.: An welcher Station hattet ihr besonders viel Spaß?
  • L.: Gab es Regelbrüche?
    Falls der Regelpass verwendet wurde: “Ihr hattet zusätzlich zum Kämpfen an den Stationen einen Beobachtungsauftrag.”
    Gemeinsam wird die
  • Einhaltung der Regeln besprochen und mögliche Schwierigkeiten werden angesprochen.
  • Auf dem Regelplakat werden die Regeln markiert: (+) von allen immer eingehalten, (-) teilweise und/oder gar nicht eingehalten.
  • Verabschiedung im Kreis mit Verbeugung.
  • Je nach verbleibender Zeit entscheiden, ob eine zweite Runde mit neuen 3er Teams gemacht wird.
  • Wenn nicht: Abbau und ggf. Abschlussspiel nach Wahl.

Mein Konto